Über das Klipp & Klar Lernkonzept

Das Klipp&Klar Lernkonzept unterscheidet sich in mehreren Punkten von der klassischen Nachhilfe:

Analyse der Lernschwierigkeit

Zunächst wird überprüft, wie Ihr Kind lernt.
Dazu welche Teilleistungen gut zur Verfügung stehen – und welche Teilleistungen eine Stärkung benötigen.

Für die Aufnahme und optimale Verarbeitung der zahlreichen Informationen aus Schule und Umwelt benötigen wir zahlreiche Fähigkeiten (Teilleistungen).

Heutzutage ist es häufig so, dass aufgrund der modernen Umweltbedingungen (wenig Bewegung, weniger handwerkliches Tun, viel Lärm usw.) einzelne Fähigkeiten nicht ausreichend trainiert wurden.

Diese stehen dann als „Lernwerkzeuge“ nicht ausreichend zur Verfügung.

Förderung der Teilleistungen

Für das optimale Lernen benötigt man zunächst folgendes:

Diese Fähigkeiten werden zunächst auf der körperlichen Ebene aktiviert.
Dies geschieht z. B. durch sportlich-orientierte Spiele, Gleichgewichtsübungen, spezielle Bewegungen zum Verbinden der beiden Gehirnseiten, Suchspiele mit den Augen, Hörspiele mit den Ohren etc.

Wenn Sie mit Leichtigkeit ausgeführt werden können, werden Sie auf die „Schreibebene“ gebracht. Hier können nun z. B. auf großen Papierbögen Schwungübungen durchgeführt werden, es werden auf Suchbildern Unterschiede gefunden, es werden Labyrinthzeichnungen nachgefahren und ganz viele Möglichkeiten mehr!

Wenn diese Dinge auch auf dem Papier gut gelingen, kann am Lernproblem direkt gearbeitet werden, also z. B. die Schrift verbessert werden, die Rechtschreibung trainiert werden, Aufsätze besser formuliert und in eine Struktur gebracht werden, Rechenaufgaben gelöst werden oder auch z B. das Auswendiglernen von Unterrichtsstoff trainiert werden.

Alle 3 Ebenen bauen aufeinander auf, können aber durchaus in einer Stunde ineinander übergehen.

Aufbereitung des Lernstoffes in eine andere Form

Der Lernstoff wird Ihrem Kind so präsentiert, dass es ihn leichter verstehen kann.

Eine Textaufgabe wird z. B. nachgespielt, schwierige Rechtschreibwörter werden nachgeturnt oder in Sand geschrieben, Rechenaufgaben werden mit Muggelsteinen sichtbar nachvollzogen, Inhalte aus dem Geschichts- oder Geografie-Unterricht werden nachgespielt oder als Bildergeschichte gezeichnet u.v.m.

Hier spielt jeweils die individuelle Lernstrategie Ihres Kindes eine große Rolle!

Aufbau eines sinnvollen Zeitmanagements

Falls nötig, können wir gemeinsam die Hausaufgaben und das Lernpensum in Portionen einteilen und einen Zeitplan erstellen.

Stärkung des Selbstvertrauens / Förderung der Motivation

Vielleicht dauert die Phase der Misserfolge schon länger an, und Ihr Kind reagiert entweder gereizt auf neue Aufgabenstellungen oder hat sich in sich zurückgezogen.

Häufig fassen Kinder bereits nach der ersten Stunde wieder mehr Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, wenn sie aufgezeigt bekommen, warum Lernen momentan noch so schwierig für sie ist.

Darüberhinaus können wir das Selbstvertrauen mit stärkenden Fantasiereisen und mit Entstressungstechniken wieder hervorlocken!

Die Motivation kann dann wieder kommen, wenn die Ziele in kleinere Teilschritte zerlegt werden und dadurch leichter erreichbar sind.

Die Erfolge, die sich bald einstellen werden, erhalten die Motivation aufrecht!



Falls Sie mehr über das Klipp&Klar-Lernkonzept wissen möchten, können Sie mich gerne unverbindlich anrufen.

Falls Sie gerne lesen, empfehle ich Ihnen das Buch meiner Ausbilderin, die dieses Konzept nach jahrelanger Tätigkeit als Lehrerin entwickelt hat.  „Fit in der Schule“ von Brigitte Haberda, VAK-Verlag ISBN 3-935767-64-1